Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +41 43 500 04 00

Montag – Freitag
08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Schwarm­finanzierungen bei Immobilien

27.06.2024
Modelhaus mit Menschen im Hintergrund in Gesprächen

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Kauf

Schwarmfinanzierung, auch bekannt als Crowdfunding, hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode entwickelt, um Kapital für verschiedene Projekte zu sammeln. Auch in der Immobilienbranche bietet Crowdfunding eine innovative Möglichkeit, Investitionen zu tätigen und entsprechende Projekte zu finanzieren. Diese Form der Finanzierung ermöglicht es einer Vielzahl von Investoren, sich mit vergleichsweise geringen Beträgen an grossen Immobilien(projekten) zu beteiligen. In diesem Blogbeitrag werden die Mechanismen, Chancen und Herausforderungen der Schwarmfinanzierungen mit Bezug auf Immobilien beleuchtet.

Mechanismen der Schwarmfinanzierung

Schwarmfinanzierungen basieren auf der Idee, dass mittels vieler kleiner Investitionen von Einzelpersonen zusammen eine grosse Summe ergeben können.

Es gibt verschiedene Modelle der Schwarmfinanzierung:

  • Eigenkapital-Crowdfunding: Investoren erwerben Anteile an einem Immobilienprojekt und partizipieren an den Gewinnen und Wertsteigerungen.
  • Fremdkapital-Crowdfunding: Investoren stellen dem Projektentwickler ein Darlehen zur Verfügung und erhalten im Gegenzug Zinsen.
  • Mischformen: Kombinationen aus Eigen- und Fremdkapital, bei denen Investoren sowohl Zinsen als auch Anteile am Gewinn erhalten.

In der Schweiz gibt es verschiedene Plattformen, welche als Vermittler zwischen Immobilienentwicklern und Investoren fungieren.

Chancen der Schwarmfinanzierung

Immobilien-Crowdfunding bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Investoren als auch für Projektentwickler:

  • Zugang zu Investitionen: Private Anleger, die normalerweise keinen Zugang zu grossen Immobilienprojekten haben, können sich nun beteiligen und von attraktiven Renditen profitieren.
  • Diversifikation: Anleger können ihr Portfolio diversifizieren, indem sie in verschiedene Projekte investieren, was das Risiko streut.
  • Kapitalbeschaffung für Entwickler: Projektentwickler können schneller und flexibler Kapital beschaffen, ohne auf traditionelle Finanzierungsinstitute angewiesen zu sein.
  • Markttransparenz: Projekte werden in der Regel detailliert aufgearbeitet und vorgestellt, was die Transparenz erhöht und den Anlegern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Gemeinschaftsgefühl: Anleger haben die Möglichkeit, Teil einer grösseren Gemeinschaft zu sein, welche gemeinsam in Immobilienprojekte investiert.
Hände berühren sich in der Luft

Herausforderungen und Risiken

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch eine Reihe von Herausforderungen und Risiken, die mit Immobilien-Crowdfunding in der Schweiz verbunden sind:

  • Regulatorische Anforderungen: Crowdfunding unterliegt in der Schweiz strengen regulatorischen Anforderungen. Plattformen und Entwickler müssen sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Vorgaben einhalten. Dies umfasst unter anderem die Einhaltung der Vorschriften der Finanzmarktaufsicht (FINMA).
  • Risikomanagement: Immobilienprojekte sind stets mit Risiken verbunden, wie etwa Bauverzögerungen, Kostenüberschreitungen oder Marktschwankungen. Anleger müssen sich dieser Risiken bewusst sein und nur Kapital investieren, das sie im schlimmsten Fall verlieren können.
  • Renditeunsicherheit: Die versprochenen Renditen sind oft nicht garantiert und hängen stark vom Erfolg des Projekts ab. Anleger sollten realistische Erwartungen haben und die Projektpläne genau prüfen.
  • Liquidität: Investitionen in Immobilien-Crowdfunding sind in der Regel weniger liquide als traditionelle Anlageformen. Investoren müssen darauf vorbereitet sein, ihr Kapital über einen längeren Zeitraum zu binden.
  • Informationsasymmetrien: Investoren sind oft auf die Informationen angewiesen, die von den Plattformen und Projektentwicklern bereitgestellt werden. Eine unzureichende oder irreführende Informationsbasis kann zu falschen Investitionsentscheidungen führen.

Erfolgsfaktoren und Best Practices

Um erfolgreich in Immobilien-Crowdfunding zu investieren, sollten Anleger einige Best Practices beachten:

  • Sorgfältige Auswahl der Plattform: Nicht alle Crowdfunding-Plattformen sind gleich. Investoren sollten Plattformen wählen, welche über gute Referenzen verfügen, eine transparente Geschäftspolitik und eine erfolgreiche Historie haben.
  • Projektprüfung: Eine gründliche Due Diligence ist unerlässlich. Investoren sollten die Projekte, die Entwickler und die Marktbedingungen genau prüfen, bevor sie eine Investition tätigen.
  • Diversifikation: Wie bei allen Investitionen gilt auch hier, dass eine Diversifikation des Portfolios das Risiko reduziert. Investoren sollten ihr Kapital auf mehrere Projekte verteilen.
  • Laufende Überwachung: Anleger sollten ihre Investitionen regelmässig überwachen und sich über den Fortschritt der Projekte informieren.
  • Langfristige Perspektive: Immobilieninvestitionen sind in der Regel langfristig ausgelegt. Investoren sollten einen entsprechenden Zeithorizont und eine geduldige Herangehensweise haben.

Als besonderen Vorteil bieten wir Ihnen unseren 48-Stunden-Vorteil: Sie erhalten unsere neuesten Immobilienangebote immer 48 Stunden bevor sie auf allen öffentlichen Immobilienportalen sichtbar sind.

Immobilien-Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es mehrere etablierte Plattformen, die sich auf Immobilien-Crowdfunding spezialisiert haben. Zu den bekanntesten gehören:

  • Crowdhouse: Diese Plattform ermöglicht es privaten Investoren, sich an Wohnimmobilien zu beteiligen und Mieteinnahmen sowie potenzielle Wertsteigerungen zu erzielen. Crowdhouse bietet eine transparente Darstellung der Projekte und regelmässige Updates.
  • Imvesters: Fokussiert auf gewerbliche Immobilien und bietet Investoren die Möglichkeit, sich an grösseren Bauprojekten zu beteiligen. Imvesters legt grossen Wert auf eine sorgfältige Projektprüfung und Risikobewertung.
  • Foxstone: Eine Plattform, die sich auf beide Bereiche - Wohn- und Gewerbeimmobilien - konzentriert und sowohl Direktinvestitionen als auch Darlehen anbietet. Foxstone betont die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation mit den Investoren.

Fazit

Schwarmfinanzierung bei Immobilien bietet eine spannende Möglichkeit für Anleger und Projektentwickler. Es ermöglicht eine breitere Teilhabe am Schweizer Immobilienmarkt und bietet Chancen auf attraktive Renditen und mögliche Wertsteigerungen. Gleichzeitig dürfen die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzt werden. Durch sorgfältige Auswahl von Plattformen, gründliche Prüfung der Projekte und bewusste Diversifikation können Investoren das Potenzial von Immobilien-Crowdfunding optimal nutzen und die Risiken minimieren. Die Zukunft dieser Finanzierungsform sieht vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt weiterentwickeln wird.

Möchten Sie erfahren, wie viel Ihre Immobilie wert ist?

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Kauf

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?